Future Learning: EU Integration and Digital Modernization in the Age of Climate Change Policy

Das Projekt zielt darauf ab, Informations- und Wissenslücken über wichtige institutionelle und politische Entwicklungen in der EU zu schließen – in Bereichen, in denen die Politik in jüngster Zeit eine Beschleunigung erfahren hat (z. B. Klimapolitik/Green New Deal; neue Handelsabkommen, die Handel, Innovation und Wachstum fördern – z. B. mit Japan und dem Vereinigten Königreich; und das erste Investitionsschutzabkommen zwischen der EU und China, das ausländische Direktinvestitionen und Wachstum fördert) oder im Zusammenhang mit den Corona-Schocks (digitale Wirtschaftsexpansion, die wiederum das Thema Digitalisierung und digitale Steuern aufwirft). Diese Bereiche sind für Oberstufenlehrkräfte in Deutschland und auch in anderen EU-Ländern von zentraler Bedeutung. Die wirtschaftliche und wirtschaftspolitische Logik der EU-Integration im Zeitalter der Globalisierung, der Digitalisierung und der neuen Interdependenz EU(+UK)-USA-Asien/China wird betont. Dies trägt zu integrativeren und kohäsiveren, grüneren und digitaleren Gesellschaften bei. Lehrkräfte, die in den Bereichen Sozialwissenschaften/Wirtschaft/Politik tätig sind, stehen oft vor dem Problem, dass herkömmliche Lehrbücher und Materialien diese wichtigen und aktuellen Bereiche, die sowohl aus der EU-Perspektive als auch aus gesellschaftlicher Sicht entscheidend sind, nicht abdecken. Das Projekt wird dazu beitragen, diese Informations- und Wissenslücke zu schließen und auf effiziente, strukturierte und innovative Weise geeignete Instrumente für die Lehrerausbildung zu entwickeln – auf Deutsch und Englisch. Das Projekt: 

 

  • Ermöglicht es Schulen, bei ihren Lehrkräften Wissen über die EU aufzubauen.
  • Bietet strukturierte Fortbildungsvorschläge zu wichtigen EU-Themen für Schulen sowie Inhalte und Methoden für Lehrkräfte, die auf verschiedenen Ebenen unterrichten.
  • Bietet spezifische Einzel- oder Gruppenschulungen (modular, zu Hause, gemischt oder online) für Lehrer, die sich für die EU interessieren und bereit sind, EU-Themen in ihre Arbeit zu integrieren.
  • Stärkt das Vertrauen der Lehrkräfte in die Integration eines EU-Blickwinkels in ihre tägliche Arbeit in Bereichen, die nicht direkt durch das Projekt abgedeckt werden - und schafft so einen Mehrwert und Spillover-Effekte in allen Bereichen.

Digitale Fähigkeiten und Kompetenzen werden entwickelt und das Wissen über EU-Maßnahmen in den zukunftsweisenden Bereichen (Klimawandel, saubere Energie, IKT/Robotik, Big-Data-Analyse, künstliche Intelligenz) gefördert, die für nachhaltiges Wachstum, Innovationsdynamik und Kohäsion sowie für eine steigende Dynamik von Handel und ausländischen Direktinvestitionen entscheidend sind. Damit werden Schlüsselelemente hervorgehoben, die zu nachhaltigem Wachstum und zur Gewährleistung von Gerechtigkeit, Wohlstand und sozialer Integration in Europa und darüber hinaus beitragen.

 

  • Schließung kritischer Informations- und Wissenslücken von Lehrkräften an Gymnasien und Europaschulen in Deutschland
    → in kritischen Bereichen, oft ohne Unterrichtsmaterialien und von großem aktuellen Interesse für Schüler*innen
  • Entwicklung von Werkzeugen für Lehrkräfte – auf Deutsch und Englisch – auf effiziente, strukturierte und innovative Weise
  • Entwicklung von Materialien, deren Inhalt auf der Grundlage des Feedbacks der am Projekt beteiligten Lehrkräfte entwickelt wird

  • die institutionellen Entwicklungen in der EU
  • die Dynamik des internationalen Handels und der ausländischen Direktinvestitionen
  • wichtige politische Initiativen (Klimaschutz, Wachstum, sozialer Zusammenhalt, makroökonomische Stabilität in Europa und darüber hinaus)
  • Aspekte wirtschaftlicher/politischer Macht und internationaler Verflechtung – z. B. im Zusammenhang mit der Klimapolitik oder der Zusammenarbeit mit der G20

  • digitale Plattformen
  • innovative didaktische Ansätze
  • Workshops
  • Online-, Präsenz- und hybride Formate
  • Teilnehmende erhalten kostenlose Handbücher und Zugang zu weiteren Materialien

  • Lerninhalte, die passend zu Lehrplan und Lehrsituation aufgearbeitet und präsentiert sind
  • Didaktisch fundierte Herangehensweise
  • Beitrag zur Entwicklung politischer Reife von Schüler*innen
  • Entwicklung der Kernkompetenzen: UrteilskompetenzHandlungskompetenz und Methodenkompetenz sowie fachliche Kompetenz

  • Kurzfilme zu Schlüsselthemen
  • Fallstudien
  • Rollenspiele (intra-EU, EU und Dritte)
  • Business Games
  • Selbsttests
  • Debatten
  • Recherche- / Arbeitsmethoden zur Informationsverabeitung, Text- oder Datenanalyse
  • Gespräch mit regionalen Experten
  • Schulnetzwerke und Schüleraustausch

Banner mit der EU-Flagge und dem Text "Kofinanziert von der Europäischen Union"

Kofinanziert von der Europäischen Union. Die geäußerten Ansichten und Meinungen sind jedoch ausschließlich die der Autor*innen und spiegeln nicht unbedingt die der Europäischen Union oder EACEA wider. Weder die Europäische Union noch die Bewilligungsbehörde können für sie verantwortlich gemacht werden.

Weitere Infos über #UniWuppertal: